- sich an die zuständige Stelle wenden
- sich an die zuständige Stelle wenden
to apply to the proper quarter.
Business german-english dictionary. 2013.
Business german-english dictionary. 2013.
Sich an die richtige Adresse wenden — Sich an die richtige Adresse wenden; bei jemandem an die falsche (auch: verkehrte; unrechte, richtige) Adresse kommen (auch: geraten) Die Wendung »sich an die richtige Adresse wenden«, wird umgangssprachlich gebraucht im Sinne von »sich an die… … Universal-Lexikon
Stelle — Örtlichkeit; Lokalisation; Ortsangabe; Position; Lokalität; Fleck (umgangssprachlich); Lage; Standort; Location (umgangssprachlich); Ort … Universal-Lexikon
Bei jemandem an die falsche Adresse kommen \(auch: geraten\) — Sich an die richtige Adresse wenden; bei jemandem an die falsche (auch: verkehrte; unrechte, richtige) Adresse kommen (auch: geraten) Die Wendung »sich an die richtige Adresse wenden«, wird umgangssprachlich gebraucht im Sinne von »sich an die… … Universal-Lexikon
Bei jemandem an die verkehrte Adresse kommen \(auch: geraten\) — Sich an die richtige Adresse wenden; bei jemandem an die falsche (auch: verkehrte; unrechte, richtige) Adresse kommen (auch: geraten) Die Wendung »sich an die richtige Adresse wenden«, wird umgangssprachlich gebraucht im Sinne von »sich an die… … Universal-Lexikon
Bei jemandem an die unrechte Adresse kommen \(auch: geraten\) — Sich an die richtige Adresse wenden; bei jemandem an die falsche (auch: verkehrte; unrechte, richtige) Adresse kommen (auch: geraten) Die Wendung »sich an die richtige Adresse wenden«, wird umgangssprachlich gebraucht im Sinne von »sich an die… … Universal-Lexikon
Bei jemandem an die richtige Adresse kommen \(auch: geraten\) — Sich an die richtige Adresse wenden; bei jemandem an die falsche (auch: verkehrte; unrechte, richtige) Adresse kommen (auch: geraten) Die Wendung »sich an die richtige Adresse wenden«, wird umgangssprachlich gebraucht im Sinne von »sich an die… … Universal-Lexikon
Artikel 17 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — Eine Petition (lat. petitio „Angriff“, „Ersuchen“) bezeichnet eine Eingabe (Bitte oder Beschwerde) an eine zuständige Behörde oder an eine Volksvertretung. Es handelt sich meist um Bitten von Bürgern an Parlamente, Gesetze zu ändern bzw. zu… … Deutsch Wikipedia
Auseinandersetzung um die Rechtschreibreform von 1996 — Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Reform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Sie war sowohl wegen der angestrebten Änderungen der Rechtschreibung als auch wegen … Deutsch Wikipedia
Adresse — Postadresse; Postanschrift; Anschrift; Schreiben; Denkschrift; Note * * * Ad|res|se [a drɛsə], die; , n: 1. Anschrift: die Adresse ist, lautet …; jmds. Adresse notieren, ausfindig machen. Zus.: Geschäftsadresse, Heimatadresse, Internetadresse,… … Universal-Lexikon
Petition — Unterschriftensammlung für eine Petition Eine Petition (lat. petitio „Angriff“, „Ersuchen“) bezeichnet eine Eingabe (Ersuchen oder Beschwerde, veraltet auch Adresse) an eine zuständige Behörde oder an den Petitionsausschuss einer Volksvertretung … Deutsch Wikipedia
Petent — Eine Petition (lat. petitio „Angriff“, „Ersuchen“) bezeichnet eine Eingabe (Bitte oder Beschwerde) an eine zuständige Behörde oder an eine Volksvertretung. Es handelt sich meist um Bitten von Bürgern an Parlamente, Gesetze zu ändern bzw. zu… … Deutsch Wikipedia